Bindehauterkrankung
Krankheitsbeschrieb
Bindehauterkrankungen wie z.B. die meist durch eine virale Infektion verursachte Bindhautentzündung sind die am häufigsten vorkommende Erkrankungen des Auges. Seltener können aber auch gutartige und bösartige Tumore der Bindehaut vorkommen. Durch ihre oberflächliche Lage werden Sie meist frühzeitig erkannt.
Ursachen
Die Ursache von Bindehautentzündungen sind meist virale oder bakterielle Infektionen. Die Ursache von gut- und bösartigen Tumoren ein häufig unklar. Ein möglicher Grund, der die Entstehung und das Wachstum begünstigt, könnten UV-Strahlen sein.
Symptome
Je nach Art, Lage und Grösse des Tumors zeigen sich die Symptome unterschiedlich früh. Durch die oberflächliche Lage, fallen Veränderungen der Bindehautstruktur oder Farbe schnell auf.
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt im ersten Schritt durch die Spaltlampenuntersuchung beim Augenarzt. Tumore werden entweder sofort entfernt oder es erfolgt eine Entnahme eines Gewebeanteils zur histologischen Untersuchung im Labor.
Bei einem Bindhauttumor hebt sich die Bindehaut blasenartig von der darunter befindlichen Lederhaut des Auges ab. Es entsteht eine weißlich-glasige oder hochrote, wulstartige Bindehautschwellung.
Behandlung
Bindehautentzündungen werden in der Regel mit Augentropfen behandelt. Lösen gutartige Tumore keine Beschwerden aus und stören den Patienten ästhetisch nicht, ist eine Behandlung nicht unbedingt notwendig. Ansonsten wird die Wucherung unter örtlicher Betäubung operativ durch den Augenarzt oder Augenärztin entfernt. Bösartige Tumore müssen jedoch in jedem Fall behandelt bzw. entfernt werden. Die Art der Behandlung hängt vom Tumortyp und dessen Grösse ab.
Jetzt Termin vereinbaren
Zögern Sie nicht und lassen Sie sich durch unsere Fachärzte beraten. |
|
TelefonDienstag bis Freitag: |
|
Formular |