Kataraktoperation
Grauer Star, auch Katarakt genannt, steht für eine immer stärker werdende Trübung der Linse, die bei nicht erfolgter Behandlung zur Erblindung führen kann. Viele Menschen ab dem 50. Lebensjahr leiden unter Grauem Star, daher erstaunt es nicht, dass jährlich über 50’000 Kataraktoperationen alleine in der Schweiz durchgeführt werden. Aktuell ist der Graue Star oder Katarakt nur mit einer Operation behandelbar.
Operationstechniken
Die Standard-Methode
Der Chirurg macht manuell einen kleinen Schnitt im Auge und ermöglicht so den Zugang zu der getrübten Linse. Diese wird mit Ultraschall zerkleinert und dann abgesaugt. Dann wird die neue Kunstlinse implantiert: Sie wird gefaltet eingeführt und entfaltet sich im Auge. Durch kleine Haltebügel wird sie stabilisiert. Die Kosten für die Standardmethode werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.
Die Femtosekundenlaser-Methode
Die Femtosekundenlaser-Methode ermöglicht feinste und präzise Gewebeschnitte innerhalb der Linse, die so zerkleinert und dann abgesaugt wird. Laserstrahlen sind stark gebündeltes und daher sehr energiereiches Licht. Diese Energie nutzt der Femtosekundenlaser, um punktgenau und höchst präzise Schnitte mit minimalster Abweichung durchzuführen, ohne das umliegende Gewebe zu belasten. Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei und der Heilungsprozess deutlich kürzer als bei der herkömmlichen Methode. Die Kosten für den Femtosekundenlaser werden von der Krankenkasse nicht übernommen.
Ihre Vorteile
- Präzise und schonende Laser-Technologie
- Massgeschneiderte Behandlung
- Laser-Parameter lassen sich individuell auf Ihre Bedürfnisse einstellen
- Klare Sicht in weniger als 30 Minuten
Ablauf einer Kataraktoperation

In einem vorbereitenden Termin werden Ihre Augen genau untersucht und vermessen. So können wir zusammen mit Ihnen die Operationsplanung auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und mit Ihnen gemeinsam entscheiden, welche Operationstechnik am Besten zu Ihnen passt.
Die Operation wird in der Chirurgie Baregg in Baden-Dättwil durchgeführt. Am Tag des ambulanten Eingriffs werden Sie durch unser Personal und Ihren Augenarzt umfassend betreut. Vor der Operation wird das Auge mit Augentropfen vorbehandelt, örtlich betäubt und desinfiziert. Die Operation ist dann komplett schmerzfrei. Während des Eingriffs sind Sie bei Bewusstsein – eine Vollnarkose ist nur in Ausnahmefällen notwendig. Zudem überwacht der Narkosearzt während der Operation Ihren Blutdruck, das EKG und die Sauerstoffversorgung. Dafür wird ein venöser Zugang gelegt. Anschliessend wird Ihr Körper und die Haare abgedeckt, nur das zu operierende Auge bleibt frei. Ein eingesetztes Klämmerchen verhindert das Schliessen des Auges. Die Operation dauert in der Regel ca. 15 Minuten und läuft so ab wie mit Ihnen im Vorfeld festgelegt. Bitte planen Sie für den ambulanten Aufenthalt in der Chirugie Baregg in Baden-Dättwil – mit Vor- und Nachbereitung – ungefähr 2 Stunden ein.
Weitere Informationen:
Broschüre Klare Sicht (PDF)
Jetzt Termin vereinbaren
Zögern Sie nicht und lassen Sie sich durch unsere Fachärzte beraten. |
|
TelefonDienstag bis Freitag: |
|
Formular |